Ort: | Naturwissenschaftliches Museum Museumsberg 1 24937 Flensburg |
---|---|
Beginn: | 18.06.2019, 09:00 Uhr |
Ende: | 18.06.2019, 17:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 € |
Anmeldung: | Schriftlich unter Angabe der Veranstaltung Nr. 2019-82-5, E-Mail: anmeldung@bnur.landsh.de |
Kontakt
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländlliche Räume | |
---|---|
Email: anmeldung@bnur.landsh.de | |
Telefon: 04347-704780 | |
Fax: 04347-704790 | |
Wildbienen – Hummel, Sandbiene und Co.,

Fast 300 Wildbienenarten sind für Schleswig-Holstein bekannt. Wie andere Insekten sind viele Wildbienenarten von einem deutlichen Rückgang betroffen. Diese Seminarreihe möchte fundierte Grundlagen zur Lebensweise der einheimischen Arten aufzeigen, zu Hilfsmaßnahmen anregen und Impulse zur Umweltbildung rund um die Themen „Biene, Blüte, Lebensräume” geben.
Interessierte können sich zum „Bienenbotschafter“ ausbilden lassen. Ziel ist, Multiplikatoren dafür zu gewinnen, sich in ihrer praktischen Arbeit dem Schutz der Bienen zu widmen oder das Thema in eigene
Umweltbildungsangebote zu integrieren. Zudem möchten wir den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Akteuren fördern.
Teilnahmekreis
Natur- und Landschaftsführer/-innen, Waldpädagogen und -pädagoginnen, Mitglieder des Naturschutzdienstes, Schutzgebietsbetreuer/-innen, Lehrer/-innen; Akteure aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung, Bauernhofpädagogik, Imkerei, Garten, Landwirtschaft, Jagd; Interessierte
Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen finden Sie
unter: www.schleswig-holstein.de/bnur
Seminarschwerpunkte
- Einstieg in die Unterscheidung der Arten und Bestimmung
- Einblicke in die wissenschaftliche Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg
- Wildbienenlebensräume / Wildbienen in der Natur